Organisation, Ziele und Leistungen Fraktion Mittelschule

Organisation

  • Fraktionsvorstand und Jahresversammlung

    Im Fraktionsvorstand sind alle Mittelschulen mit ein bis zwei Lehrpersonen vertreten (aktuelle Mitglieder). Der Vorstand wird von einem Präsidium bestehend aus Präsident:in und Vizepräsident:in geleitet. Das für die Mittelschulen zuständige Mitglied der Geschäftsleitung von Bildung Aargau ist Mitglied des Vorstandes und stellt sicher, dass die Anliegen der Fraktion Mittelschule im Dachverband Gewicht erhalten. 

    Der Vorstand trifft sich zu sechs Sitzungen pro Jahr. Jeweils im September findet eine Jahresversammlung statt, zu der alle Mitglieder sowie interessierte Gäste eingeladen sind.

  • Vernetzung auf kantonaler und nationaler Ebene

    Das Fraktionspräsidium nimmt viermal pro Jahr am Runden Tisch Mittelschulen teil und richtet dort Anliegen und Fragen direkt an die Rektor:innenkonferenz und das BKS. Ein enger Kontakt zu unserem Dachverband Bildung Aargau ermöglicht einen direkten Draht zu wichtigen bildungspolitischen Akteuren und dem Grossen Rat, in welchen Mittelschullehrpersonen leider immer noch nicht gewählt werden können.

    Auch auf nationaler Ebene pflegen wir ein dichtes verbands- und bildungspolitisches Netzwerk und sind u.a. aktives Mitglied an den Konferenzen des VSG (Verein schweizerischer Gymnasiallehrpersonen).

Ziele

  • 1. Bildungspolitik

    Erhalt von Lehrfreiheit und Selbstverantwortung

    Verhinderung von weiteren Sparmassnahmen an den Mittelschulen und von Bildungsabbau

    Verbesserung der Rahmenbedingungen (z.B. kleinere Abteilungsgrössen und höhere Vergütungen für Betreuung von Schüler:innen und Abteilungen)

    Miteinbezug der Lehrpersonen bei der Umsetzung des revidierten MAR 2024

    Rascher Ausbau der bestehenden Mittelschulstandorte, um genügend Schulraum für die Zukunft zu haben

    Hohe Qualität auf allen Schulstufen im Aargau, damit das vierjährige Gymnasium die Sicherung der Studierfähigkeit und Gesellschaftsreife weiterhin gewährleisten kann

  • 2. Ausbildung und Fortbildung

    Erhalt einer qualitativ hochwertigen Gymnasiallehrerausbildung an den universitären Hochschulen

    Erhöhung der Weiterbildungsressourcen

    Aktive Unterstützung und Förderung in der beruflichen Entwicklung durch die vorgesetzten Instanzen (Personalmanagement)

  • 3. Gewerkschaftliche Anliegen

    Respektierung der durch GAL/VALL/LDPD garantierten Anstellungsbedingungen durch die Anstellungsbehörden

    Rechtsgleiche Behandlung der Lehrpersonen an allen Aargauer Mittelschulen (z.B. faire Spesenpraxis und Bezahlung aller Berufsauslagen durch den Arbeitgeber)

    Transparenz bei der Pensenplanung

    Einhaltung der Jahresarbeitszeit und Schutz der unterrichtsfreien Zeit

    Verhinderung von Sparmassnahmen (z.B. offene oder versteckte Erhöhungen der Arbeitsverpflichtung ohne Entlastung in anderen Bereichen, Arbeitsplatzverluste)

    Sicherstellung und Verbesserung der Mitwirkungsrechte der Lehrpersonen an den Einzelschulen (z.B. Konferenzausschuss)

    Ausgleich der Teuerung und Reallohnerhöhungen gemäss Forderungen der KASPV (Konferenz Aargauischer Staatspersonalverbände)

    Arbeitnehmerfreundliche Bedingungen bei der Aargauischen Pensionskasse APK

  • 4. Öffentlichkeitsarbeit

    Optimierung der Öffentlichkeitsarbeit für unsere standespolitischen Anliegen

    Kontinuierliche Verbesserung der politischen Vernetzung der Mittelschullehrerschaft

    Aufrechterhaltung und Intensivierung unserer Kontakte in der Politik und Verwaltung

Leistungen: Mitglieder ...

  • ... wissen mehr:

    Der Newsletter Mittelschul-Info informiert vier- bis sechsmal pro Jahr über Aktuelles aus Standes- und Bildungspolitik.

    An den Kantonsschulen stehen die Vorstandsmitglieder für Fragen oder Anregungen zur Verfügung. Kurze Wege und persönliche Kontakte sind die Basis unserer Arbeit.

    Die Zeitschrift Schulblatt sowie der Newsletter von Bildung Aargau informieren regelmässig über aktuelle Geschäfte und Themen aller Schulstufen. Das Schulblatt wird von den wichtigen bildungspolitischen Akteuren im Kanton gelesen und hat politisches Gewicht.

    Der LCH gibt die Zeitschrift Bildung Schweiz heraus. Die darin erscheinenden Artikel und Forderungen finden auf nationaler Ebene Beachtung.

    Die Fraktionswebsite bietet Zugang zu rechtlichem Wissen und zu Merkblättern rund um die Anstellung. Mitglieder finden Antworten auf wichtige Fragen und können sich über die Kontaktadressen bei Bedarf direkt an den Fraktionsvorstand wenden.

  • ... werden gehört:

    Die Fraktion vertritt die Mittelschullehrpersonen gegenüber der Rektor:innenkonferenz und dem Departement BKS.

    Sie setzt sich für eine gute Mittelschulbildung und attraktive Arbeitsbedingungen ein. 

    Sie repräsentiert die Aargauer Mittelschullehrpersonen innerhalb eines dichten kantonalen und nationalen verbands- und bildungspolitischen Netzwerks.

  • ... profitieren rechtlich und finanziell:

    Unser Dachverband Bildung Aargau bietet Mitgliedern Beratung bei rechtlichen Fragen. Das Mitglied gelangt zunächst an die Geschäftsleitung von Bildung Aargau und wird danach bei Bedarf für eine juristische Beratung an den Verbandsjuristen weiterverwiesen. Die Mitgliedschaft beinhaltet eine Prozesskostenversicherung bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Anstellung.

    Mitglieder erhalten via Bildung Aargau eine Berufshaftpflichtversicherung  sowie weitere Vergünstigungen und Rabatte (für Hypotheken, Versicherungen, brack.ch etc.).

    Auch der nationale Dachverband LCH bietet seinen Mitgliedern zahlreiche zusätzliche Vergünstigungen.