Organisationen

Dank regelmässiger Präsenz wirken wir stark nach aussen

Unsere Stärke ergibt sich aus dem Organisationsgrad: Je mehr Mitglieder wir haben und je mehr diese ihre Kompetenzen und Erfahrungen einbringen, umso überzeugender und kompetenter können wir unsere Positionen vertreten.

In diesen Gremien sind wir organisiert

  • Verbandsrat

    Der Bildung-Aargau-Verbandsrat ist das strategische Organ des Verbands. Hier diskutieren wir grundlegende bildungs- und standespolitische Fragen. Ausserdem werden die Delegiertenversammlungen vorbereitet.

  • Geschäftsleitung

    Die Geschäftsleitung, bestehend aus der Geschäftsführung von Bildung Aargau und Vertreterinnen und Vertreter aller Stufen im Verband. Sie bereitet die Geschäfte für den Verbandsrat und die strategischen Geschäfte vor. Ausserdem werden operative Geschäfte, die von der Geschäftsführung und der Geschäftsstelle vorbereitet werden, beurteilt und bewilligt.

  • Delegiertenrat

    Das oberste Organ von Bildung Aargau ist der Delgiertenrat. Ein Mal im Jahr treffen sich die Delegierten, fällen grundlegende Entscheide beispielsweise zu Statutenänderungen und wählen sie die Mitglieder der Geschäftsleitung.

    Jeder Fraktion und jede Mitgliedsorganisation kann im Verhältnis zu seinen Mitgliedern Delegierte in den Delegiertenrat entsenden.

  • Fraktionsvorstand

    Der Vorstand der jeweiligen Fraktion befasst sich explizit mit Fragen der Fraktion. Ihre Mitglieder nehmen an Plattform- und Verbandsratssitzungen teil. Es kann auch vorkommen, dass ihre Expertise für Gespräche mit der Spitze des Bildungsdepartements herangezogen wird. Die Mitarbeit in einem Fraktionsvorstand gibt Mitgliedern gute Möglichkeiten, auf die Bildungs- und Standespolitik der eigenen Stufe Einfluss zu nehmen – eine Chance, die man nicht verpassen sollte.

  • Plattformen

    Wir haben für die Zyklen 1 und 2, die Sek I und die Sek II Plattformen. Regelmässig tauschen sich Lehrpersonen zu wichtigen Fragen aus diesen Stufen aus. Daraus ergeben sich Anträge an die Bildung Aargau-Geschäftsleitung.

  • Schulhausvertretungen

    In möglichst jedem Aargauer Schulhaus haben wir eine Vertretung. Dies ist eine Lehrperson, die unsere Mitteilungen und Informationen im Kollegium verbreitet und neue Lehrpersonen auf eine Mitgliedschaft bei Bildung Aargau anspricht.

    Einmal im Jahr gibt es ein Treffen, welches eine Weiterbildung beinhaltet und darüberhinaus den Kontakt und die Vernetzung zwischen den Schulhausvertretungen fördert. Ein zweites Treffen findet jeweils im Herbst online statt. Die Schulhausvertretungen erhalten dafür ein Sitzungsgeld.

    Wenn es an deiner Schule noch keine Schulhausvertretung gibt oder du diesbezüglich unsicher bist und du interessiert bist, mitzuarbeiten, freuen wir uns auf deine Kontaktaufnahme.

    Hier findest du deine Schulhausvertretung

    Informationsbroschüre

  • Thematische Kommission

    Wenn uns ein Thema besonders umtreibt, bilden wir eine Thematische Kommission, in der Fachleute innerhalb des Verbandes mitarbeiten. So hatten wir eine Thematische Kommission zur Sonderpädagogik und aktuell eine zu DaZ- (Deutsch als Zweitsprache) Unterricht. Die Thematischen Kommissionen sind eine gute Möglichkeit, wie sich Bildung Aargau-Mitglieder projektartig für eine bestimmte Zeit in den Verband einbringen können.

  • Ehrenmitglieder

    Mitglieder, die sich über Jahre hinweg mit ihrer Arbeit für den Verband besonders verdient gemacht haben, können von der Delegiertenversammlung zu Ehrenmitgliedern gewählt werden.

    Aktuell hat Bildung Aargau acht Ehrenmitglieder

    Manfred Dubach, alv-Geschäftsführer 2010-2022

    Thomas Leitch, alv-Mitglied, Grossrat, Bildungspolitiker 1997-2022

    Elisabeth Abbassi, alv-Präsidentin 2014-2020

    Niklaus Stöckli, alv-Präsident 2001-2014

    Andreas Schweizer, alv-Präsident 1995-2001

    Konrad Schneider, alv-Präsident 1981-1986

    Urs N. Kaufmann, alv-Sekretär 1995-2010

    Dieter Deiss, alv-Sekretär 1979-1995