Nützliche Handbücher zum Thema Mobbing
«Mobbing in der Schule - Das Praxisbuch», Heike Leye, Verlag Auer, ISBN: 978-3-403-07464-
«No Blame Approach», Heike Blum/Detlef Beck, Fairaend, ISBN: 978-3-00-027755-9
Mobbing kann alle treffen. In der Praxis ist das Erkennen von Mobbing eine Herausforderung. Die Abgrenzungen zu ähnlichen Vorgängen, wie Streit, unterschiedlichen Werthaltungen, (fragwürdigen) Spässen etc. ist nicht immer eindeutig. Noch schwieriger für Aussenstehende ist das Erkennen von Cybermobbing. Eine Übersicht.
Im Allgemeinen meint (Cyber-)Mobbing ein über längere Zeit andauerndes Ausgrenzen, Abwerten, Lächerlich-Machen, bis hin zu Sabotieren oder Drohen. Mobbing ist eine Form von Gewalt. Das Opfer kann sich nicht wehren, fühlt sich gedemütigt, wertlos, beginnt an sich zu zweifeln und leidet.
Mobbing hat diverse weitere negative Auswirkungen. Drittpersonen, welche Mobbing wahrnehmen aber nichts unternehmen, müssen wissen: Es kann auch sie selbst treffen. Indirekt sind sie bereits betroffen, denn nicht nur das Arbeitsklima, auch die Produktivität des Unternehmens leidet. Das durchschnittliche Leistungsniveau innerhalb einer Schulklasse sinkt signifikant.
Bildung Aargau ist mit Mobbing und ähnlichen Vorgängen indirekt konfrontiert. Beispielsweise, wenn sich Lehr- und Fachpersonen gemobbt fühlen, entweder von ihren Vorgesetzten oder von den Kolleginnen und Kollegen und bei uns um (rechtlichen) Rat fragen.
Dass Lehr- und Fachpersonen nachfragen, weil sie sich von Schülerinnen und Schülern bzw. deren Eltern gemobbt fühlen, ist selten. In solchen Fällen ist die Schulleitung die Anlaufstelle. Schulleitungen wiederum fragen manchmal nach, wenn sie an ihrer Schule Mobbing feststellen.
Wir geben rechtliche Auskunft und verweisen an Fachstellen. Weiter bringen wir das Thema in Gremien, in welchen Bildung Aargau präsent ist, zu Sprache.
«Mobbing in der Schule - Das Praxisbuch», Heike Leye, Verlag Auer, ISBN: 978-3-403-07464-
«No Blame Approach», Heike Blum/Detlef Beck, Fairaend, ISBN: 978-3-00-027755-9
Auf den folgenden Websites finden Sie mehr Informationen zu den Themen Mobbing und Cyber-Mobbing.